Events

Łukasz Fruczek - artforpeace artist - Ausstellung

Sztuka Wyboru
01/06/2023 Berlin (Deutschland)

Coming soon!

Film-archiv click here! Łukasz Fruczek "Insomnia" Gdańsk Sztuka Wyboru 2016

Romuald Koperski - KOLOS - Filmpresentation

Romuald Koperski
23/02/2023 Gdańsk (Polen)

Einladung zum Trailer des neuen Films über Romuald Koperski 'Kolos'. Vorführung des Films in Kürze.

Film presentation trailer/zapowiedź - Click here!

Film presentation trailer/streszczenie - Click here!

UN/SICHTBARE FRAUEN - ZEICHEN FÜR FRIEDEN

Fot. Zuzana Krizalkovicova
30/06/2022 Deutsch-Polnische Gesellschaft in Gdańsk, ul. Starowiejska 15/16 (Polen)

MATERIELLE PERFORMATIVITÄT (nicht nur) IN DER ZEITGENÖSSISCHEN KUNST

Ein Beitrag zum aktuellen Zeitgeschehen von Künstlerinnen und Geisteswissenschafterinnen.

Am Donnerstag, den 30. Juni 2022 um 17.00 Uhr findet ein Vortrag von Magdalena Wenta in der Deutsch-Polnischen Gesellschaft in Gdańsk (Polen) statt, in dem das Film- und Ausstellungsprojekt UN/SICHTBARE FRAUEN - ZEICHEN FÜR FRIEDEN präsentiert wird.

Das Projekt basiert auf dem Buch: Material Performativity in Contemporary Art / Red. Zuzana Križalkovičová / Mitautoren: Katarina Balunova, Camillo Breiling, Hannah Bruckmüller, Synne Genzmer, Richard Kitta und Magdalena Wenta

Die materielle Handlungsfähigkeit als Erscheinung einer offenen Welt in den Arbeiten zeitgenössischer Künstlerinnen und Geisteswissenschaftlerinnen aus den Visegrád-Ländern wird in Form eines geplanten Film- und Ausstellungsprojekts sichtbar gemacht. Der Film dokumentiert den Entstehungsprozess einer Ausstellung und soll zugleich Frauenstimmen im aktuellen Zeitgeschehen hörbar und sichtbar machen.

Die teilnehmenden Länder sind Polen, Slowakei, Tschechien und Ungarn, die sogenannte Visegrád-Gruppe (V4). Drei Länder grenzen an die Ukraine und sind jetzt direkt von den Folgen des Krieges betroffen. Unter den Flüchtlingen sind vor allem Frauen und Kinder.

Einerseits werden Familien getrennt, andererseits entsteht auch in den Zufluchtsländern eine von Angst geprägte Aggression. Kriege haben langjährige Nachwirkungen auf die menschlichen Relationen, die es gilt auch nach dem Ende des Krieges entsprechend objektiv zu beurteilen.

Wir wollen mit dem Film und der Ausstellung zeigen, dass Kunst Einfluss auf das friedliche Zusammenleben der Menschen haben kann. Kriege sind Verbrechen und Emotionen. Die Kunst des 21. Jahrhunderts basiert auf der Vermittlung von Emotionen. Die Ideengeberinnen des Projekts sind Zuzana Križalkovičová und Magdalena Wenta.

PREVIEW IX - Messe für zeitgenössische Kunst

Fot. Rafaela Jaetke
04/06/2020 Ehem. Lenin-Werft in Gdańsk (Danzig), Polen

Globalisierung versus Mensch

Der Mensch strebt danach seine Grundbedürfnisse, wie das Gefühl der Sicherheit, sauberes Wasser, saubere Luft und gesunde Ernährung zu befriedigen, aber auch nach immateriellen Bedürfnissen wie die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft und die Realisierung von Ideen und Träumen. Es kommt vor, dass sich der Mensch auf der Suche nach dem Glück in der Welt der "modernen Globalisierung", in der scheinbar alles in greifbarer Nähe ist, oft verloren fühlt.

Globalisierung gibt es seit Jahrtausenden. Schon vor langer Zeit wanderten Güter entlang der Seiden- beziehungsweise Bernsteinstraße in alle Richtungen der Welt. An diesen Handelsrouten ermöglichten große Marktplätze den internationalen Austausch von Waren, so auch den Kunsthandel. Heute findet der Kunsthandel unter anderem auf internationalen Messen statt. Unsere Idee aber ist eine wandernde internationale Kunstmesse zu organisieren.

Die erste historische Ausgabe einer derartigen mobilen Messe für zeitgenössische Kunst war im Juni 2020 in Gdańsk (Danzig, Polen) geplant. Die Pandemie (COVID-19) hat unsere Vorbereitungen zu der Messe unterbrochen. Die Hauptziele unseres Projektes, das wir in unbekannter Zeit weiterhin organisieren möchten, sollen hier zusammen gefasst werden.

  1. Die Schaffung einer neuen mobilen Form von internationalen Messen - einem wandernden Kunstdorf, das an verschiedenen Plätzen auf der Welt seinen Halt macht und auf diese Weise zeitgenössische Kunst aus verschiedenen Regionen der Erde einem globalen Publikum näher bringt.
  2.  
  3. Das Hervorheben, dass Kunst ein Element des Dialogs auf der internationalen diplomatischen Ebene sein kann, der es erlaubt Erfahrungen auszutauschen und hilft neue Lösungen für bestehende globale Probleme zu finden.

Die polnische Stadt Gdańsk (Danzig, Polen) erwies sich als der ideale Geburtsort dieser großen Veranstaltung. Hier kann man zum Einen die wahre polnische Seele spüren, die in ihrer slawischen Tiefe voller Sorge um das Wohl des anderen Menschen und um die Wahrung der gemeinsamen Werte ist, zum Anderen hat Gdańsk als Hafenstadt eine multikulturelle und weltoffene Geschichte.

Bei der ersten Ausgabe der Messe haben wir polnische Akademien der Bildenden Künste zur Zusammenarbeit eingeladen. Am Wettbewerb Globalisierung versus Mensch nahmen Künstler teil, die sich mit Malerei, Skulptur, Glas und Keramik sowie Grafik, Fotografie und neuen Medien beschäftigen. Der Koordinator des Wettbewerbs war Rafał Warzecha, ein Künstler und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Grafik und Medienkunst an der Akademie der Bildenden Künste in Wrocław (Breslau, Polen).

Das Ziel der Veranstaltung ist es mittels Kunst die Rolle des Menschen in der globalen Welt zu zeigen.

PREVIEW X - Messe für zeitgenössische Kunst

Previex X
13/10/2018 Hotel Marriott Sopot, Bitwy pod Płowcami 59 (Polen)

Die erste Veranstaltung, welche die Initiative ankündigte, war die im Jahr 2018 organisierte Preview X Art Vertical, zu der Sammler und Kunstliebhaber eingeladen wurden. Als Ehrengäste besuchten Gdansk Lorenzo und Maria Elena Rudolf - ein Ehepaar, welches acht Jahre lang die beiden Kunstmessen Art Stage Singapore und Art Stage Jakarta leiteten. Während einer Konferenz hielt Lorenzo Rudolf einen bedeutenden Vortrag mit dem Titel Art World Quo Vadis? Begleitend zu der Veranstaltung wurde eine Tanzperformance von Jadwiga Możdżer gezeigt und weiße Friedenstauben als Zeichen des Dialogs in die Lüfte gelassen.